Zum Inhalt springen

making
diversity & inclusion
measurable achievable manageable
for you

profil

Maßgeschneiderte Lösungen, die 3 Kriterien erfüllen müssen:

messbar
skalierbar
wirkungsvoll

Von one-size-fits-all halten wir nichts.

Unser Anspruch ist, Inklusion messbar zu machen. Unsere Beratungsleistungen sind evidenzbasiert, soll heißen, dass wir Daten generieren und auf deren Basis Strategien im Bereich des D&I-Managements ableiten. Denn die alte Weisheit „Nicht messbar bedeutet auch nicht steuerbar“ gilt für Inklusion genauso wie für jeden anderen Geschäftsbereich.

Aus diesem Grund haben wir den Inclusion Indicator entwickelt, das derzeit umfangreichste auf dem Markt verfügbare Tool zur Analyse des Status quo von D&I in Ihrer Organisation.

Strategie-
beratung

Von one-size-fits-all halten wir nichts.

Egal, ob Sie ein Großunternehmen, ein KMU oder ein neu gegründetes Start-up sind - wir finden die maßgeschneiderte Lösung für Sie, um Ihre D&I-Agenda voranzutreiben.

Inhaltlich ermöglicht uns die langjährige Erfahrung und Expertise im Bereich des Diversitätsmanagement, maßgeschneidert auf die individuelle Situation unserer Kund:innen einzugehen.

Umfassendes Outsourcing

Ihnen fehlen die Ressourcen und das Fachwissen für ein internes D&I-Management?

Kein Problem! Wir haben beides und wissen, wie man Change treibt.

Wir bieten monatliche Pauschalen und verschiedene Dienstleistungspakete entsprechend Ihren individuellen Bedürfnissen an und arbeiten gerne als Team mit Ihren Führungskräften, Expert:innen sowie relevanten Stakeholdern zusammen.

portfolio

was wir tun
wie wir es tun

Evidenzbasiertes Diversitätsmanagement bedeutet: Wir generieren und analysieren Daten, die wir für die Entwicklung von Strategien und Maßnahmen im Bereich Diversitätsmanagement und Inklusion nutzen.

Konkret bspw. in diesen Bereichen:

  • D&I Strategieentwicklung, Maßnahmenpläne, Roadmaps inkl. Timings, Milestones und individuellen Verantwortlichkeiten
  • D&I Kennzahlenentwicklung sowie -kaskadierung entlang von Organisationsstrukturen und -entitäten
  • Schaffung eines Data Optimization and Accountability Framework im Bereich D&I Data Optimization and Accountability Framework in the area of D&I
  • Entwicklung der D&I Parameter für die ESG Positionierung von Unternehmen – Fokus auf den „S“-Bereich sowie Compliance mit EU-Reporting-Standards
  • Begleitung und Re-Design von HR-, Strategie- und Transformationsprozessen
  • Aufsetzen, Begleitung und Moderation von Business Resource Groups (BRGs)
  • Konzeption und Abhaltung von DEI Masterclasses
  • Inhaltliche Abdeckung aller Diversitätsdimensionen sowie New Work Challenges
  • Neupositionierung von D&I im Bereich Marke & Kommunikation

Die Methoden, die wir anwenden, sind so individuell und unterschiedlich wie die Organisationen selbst.

Hier sind einige der Methoden angeführt, mit denen wir arbeiten:

  • Experimentelles Arbeiten, Pilotierungen und iterative Zirkel
  • Prozessanalysen nach dem von uns entwickelten Prinzip des Inclusion Mainstreaming inclusion mainstreaming developed by us
  • Methoden der qualitativen und quantitativen Sozialforschung, z.B. Leitfadeninterviews, Fokusgruppen, Umfragen und Pulse Checks
  • Technische Abwicklung mit Umfragetools & statistischen Programmen
  • Randomisierte kontrollierte Studien (Randomized Control Trials)
  • Employer Brand Evaluierungen

in:klu:sion

jede:r wird gerecht und mit Respekt behandelt, fühlt sich wertgeschätzt und zugehörig

in:di:ka:tor

etwas (Umstand, Merkmal), das als (statistisch verwertbares) Anzeichen für eine bestimmte Entwicklung, einen eingetretenen Zustand o. Ä. dient

indicator

Der Inclusion Indicator ist ein digitales Tool für Organisationen, unabhängig von deren Größe, Branche oder Ausrichtung. Er dient als Kompass, der die Richtung vorgibt und Sie wissen lässt, wohin Ihre Reise in Sachen Inklusion gehen soll und wohin nicht. Anhand der Ergebnisse des Inclusion Indicator wissen Sie, wo Sie derzeit im Bereich Inklusion stehen und welche Felder in Zukunft verstärkt Beachtung finden sollten.

messbar:steuerbar

messbar:
steuerbar

Der Inclusion Indicator misst Diversität und Inklusion in 4 Bereichen. Die maximal erreichbare Punktzahl in jedem Quadranten beträgt 90, was in der Summe eine 360-Grad-Bewertung Ihrer Organisation ergibt.

360-grad bewertung

01 | Datenbasis & Transparenz

Wie wird bereits mit Daten gearbeitet, welche Daten sind überhaupt verfügbar? Was passiert mit den Daten? Wie transparent agiert die Organisation?

02 | Prozesse & Strukturen

Wie sind Prozesse und Strukturen gestaltet – etwa in den Bereichen HR, Strategie und Kommunikation –, um Inklusion voranzutreiben oder auch zu behindern?

03 | Marke & Kommunikation

Wie inklusiv gestaltet sich die externe und interne Kommunikation? Ist Diversität überhaupt Thema? Wie attraktiv ist die (Employer) Brand der Organisation?

04 | Kultur & Werte

Wie wird die tagtägliche Zusammenarbeit in der Organisation gestaltet und erlebt? Welche kulturstiftenden Handlungen bestärken Inklusion, welche laufen ihr zuwider?

Der Inclusion Indicator hat 2 Phasen:

team

Julia Kreyler-Valsky​

kurz & bündig

Julias Leidenschaft ist ihre Familie, einschließlich 2 Kindern, 5 Katzen, einem Hund und einem American Quarterhorse. Mit den zweibeinigen Familienmitgliedern bereist sie liebend gerne verschiedenste Destinationen via Wohnmobil, wo Stunden rund um das Lagerfeuer verbracht werden. In Wien geboren und nach Stationen in New York und Paris ist Julia überzeugt davon, dass sie in der Pension nach Neuseeland ziehen wird (der genaue Zeitpunkt steht hingegen noch nicht fest).

werdegang

Julia Valsky verfügt über langjährige und multidisziplinäre Erfahrung im Bereich Inklusion. Sie verantwortete u. a. das Diversitätsmanagement der Erste Group Bank AG mit rund 46.000 Mitarbeiter:innen in Zentral- und Osteuropa. Zuvor war sie bei der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris für Bildungs- und Gleichstellungsfragen zuständig. Julia fungierte außerdem als Kabinettschefin im Bildungsministerium und Sprecherin der österreichischen Bundesministerin für Frauen. Ihr erster Job führte sie als Kommunikationsattaché an die österreichische Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York. Julia ist Absolventin der Diplomatischen Akademie Wien sowie der London School of Economics (Master in Public Administration). Sie ist außerdem promovierte Soziologin und Magistra der Kommunikationswissenschaften (beides Universität Wien). Julia unterrichtet nebst ihrem Hauptberuf an mehreren österreichischen Fachhochschulen.

Seon-Young Rang

kurz & bündig

Wie Sonny gerne sagt, spricht sie 4,5 Sprachen (leider hat sich ihr Französisch in den vergangenen 20 Jahren nicht sonderlich verbessert). Ihr Lieblingsfilm aller Zeiten ist Heat und sie liebt Junk Food, insbesondere Pommes Frites. In Wien geboren und aufgewachsen würde es ihr nichts ausmachen, Teilzeit-Barcelonerin zu sein; aufgrund der Kunst, der Kultur, der Kulinarik und des Vino Natural.

werdegang

Nach ihrem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Globalgeschichte & Global Studies (beides Universität Wien) startete Sonny ihre Karriere in der klassischen Werbebranche, bevor sie bei VICE (heute: Virtue) in das Key Account Management und die Bewegtbildproduktion für den digitalen Kommunikationsbereich wechselte. Sie betreute in dieser Funktion u.a. die Marken T-Mobile (heute Magenta Telekom), BMW und Vöslauer. Nach ihrer Rückkehr ins die klassische Brand Management bei Jung von Matt/Donau und Positionen in der strategischen Planung und Change Kommunikation war sie seit 2019 im Diversity Management der Erste Group Bank AG tätig und verantwortete zuletzt das D&I-Management des IT-Bereichs der Erste Group, Erste Digital, zusätzlich zu ihrer gruppenweiten Funktion. Wenn es die Zeit zulässt, ist Sonny weiterhin als Freelance Account Director in der Werbung tätig - weil es einfach Spaß macht, über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinauszuschauen.

Julia Kreyler-Valsky​

kurz & bündig

Julias Leidenschaft ist ihre Familie, einschließlich 2 Kindern, 5 Katzen, einem Hund und einem American Quarterhorse. Mit den zweibeinigen Familienmitgliedern bereist sie liebend gerne verschiedenste Destinationen via Wohnmobil, wo Stunden rund um das Lagerfeuer verbracht werden. In Wien geboren und nach Stationen in New York und Paris ist Julia überzeugt davon, dass sie in der Pension nach Neuseeland ziehen wird (der genaue Zeitpunkt steht hingegen noch nicht fest).

Seon-Young Rang

kurz & bündig

Wie Sonny gerne sagt, spricht sie 4,5 Sprachen (leider hat sich ihr Französisch in den vergangenen 20 Jahren nicht sonderlich verbessert). Ihr Lieblingsfilm aller Zeiten ist Heat und sie liebt Junk Food, insbesondere Pommes Frites. In Wien geboren und aufgewachsen würde es ihr nichts ausmachen, Teilzeit-Barcelonerin zu sein; aufgrund der Kunst, der Kultur, der Kulinarik und des Vino Natural.

werdegang

Julia Valsky verfügt über langjährige und multidisziplinäre Erfahrung im Bereich Inklusion. Sie verantwortete u. a. das Diversitätsmanagement der Erste Group Bank AG mit rund 46.000 Mitarbeiter:innen in Zentral- und Osteuropa. Zuvor war sie bei der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris für Bildungs- und Gleichstellungsfragen zuständig. Julia fungierte außerdem als Kabinettschefin im Bildungsministerium und Sprecherin der österreichischen Bundesministerin für Frauen. Ihr erster Job führte sie als Kommunikationsattaché an die österreichische Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York. Julia ist Absolventin der Diplomatischen Akademie Wien sowie der London School of Economics (Master in Public Administration). Sie ist außerdem promovierte Soziologin und Magistra der Kommunikationswissenschaften (beides Universität Wien). Julia unterrichtet nebst ihrem Hauptberuf an mehreren österreichischen Fachhochschulen.

werdegang

Nach ihrem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie der Globalgeschichte & Global Studies (beides Universität Wien) startete Sonny ihre Karriere in der klassischen Werbebranche, bevor sie bei VICE (heute: Virtue) in das Key Account Management und die Bewegtbildproduktion für den digitalen Kommunikationsbereich wechselte. Sie betreute in dieser Funktion u.a. die Marken T-Mobile (heute Magenta Telekom), BMW und Vöslauer. Nach ihrer Rückkehr ins die klassische Brand Management bei Jung von Matt/Donau und Positionen in der strategischen Planung und Change Kommunikation war sie seit 2019 im Diversity Management der Erste Group Bank AG tätig und verantwortete zuletzt das D&I-Management des IT-Bereichs der Erste Group, Erste Digital, zusätzlich zu ihrer gruppenweiten Funktion. Wenn es die Zeit zulässt, ist Sonny weiterhin als Freelance Account Director in der Werbung tätig - weil es einfach Spaß macht, über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinauszuschauen.

referenzen

Wir freuen uns über exzellente Zusammenarbeit mit den folgenden Unternehmen und Organisationen (Auswahl):

kontakt

Senden Sie uns eine Nachricht

Inclusion Indicator Research & Advisory GmbH
Eßlinggasse 2
1010 Wien
Österreich
hello@inclusion-indicator.eu